Sicherheitstipps
Sicherheitstipp: Unfallverhütung in der Land- und ForstwirtschaftKrisenfester HaushaltSicherheitstipp: Schutz vor GärgasunfällenErhöhte WaldbrandgefahrSicherheitstipp: 112 - EuronotrufSicherheitstipp: Hitze & DürreSicherheitstipp: Sicher in den UrlaubSicherheitstipp: Chemie im HaushaltStrahlenalarm - Was tun ?KOCHEN OHNE STROMSicherheitstipp: KaliumjodtablettenAktueller Sicherheitstipp: Krisenfester HaushaltSicherheitstipp: Elektrischer StromSicherheitstipp: Sicherer SchulwegSicherheitstipp: Vorsicht vor FahrraddiebenSicherheitstipp: Sicherheit im HaushaltSicherheitstipp: Sicherer Umgang mit ErdgasSicherheitstipp: Staus und UnfälleSicherheitstipp: Sicheres BadenSicherheitstipp: ErdbebenAktueller Sicherheitstipp: RettungsgasseSicherheitstipp: Haushaltsvorrat und NotgepäckGefahr durch ChristbaumbrändeSicherheitstipp: Sichere WaldarbeitSicherheitstipp: Sicherheit im InternetElektrischer StromKaliumjodidtablettenChemie im HaushaltStrahlenalarm - Was tun ?Schifahren und Snowboarden (pdf, 95.21KB)Sicherer Umgang mit FeuerwerkskörpernSicherheitstipp: Verkehrssicherheit im WinterSicherheitstipps Strahlenschutz (pdf, 68.79KB)Sicherheitstipp_Blackout.pdf (pdf, 43.13KB)
 
Das Landesjugendreferat des Amtes der Burgenländischen Landesregierung und der Burgenländische Skiverband veranstalten vom 10. (9.) bis 15. (16.) Februar 2019 die 45. Bgld. Schiwoche in Altenmarkt-Zauchensee.
Die genauen Informationen dazu entnehmen Sie bitte den beigefügten Anhängen bzw. dem Internet unter "www.ljr.at".
Anmeldungen für Jugendliche OHNE Elternbegleitung ab sofort unter:
Unsere Landesorganisation möchte allen hochgradig sehbehinderten und blinden Mitbürgern Rat und Hilfe anbieten und lädt den betroffenen Personenkreis auch Ihrer Gemeinde für
Mittwoch, den 7.November 2018, ab 11.30 Uhr
zu Information und Unterhaltung nach Bernstein, in den
Gasthof Heanznhof, Hauptstraße 59, 7434 Bernstein
herzlich ein. Mittagessen wird geboten !
INFOS
Schi- SnowboarddiebstahlDämmerungseinbrücheTipps zum Schutz vor DämmerungseinbrüchenGefahren im InternetTipps zur Verhinderung von Dämmerungseinbrüche (doc, 133.12KB)Radlos - "Gelegenheit macht Diebe"Seniorenprävention, Enkel - Neffen - TrickHochsaison für SkidiebstahlSicher durch die VorweihnachtszeitSicher in den Urlaub (pdf, 353.79KB)Ratlos oder Rad LosVor dem Hausbau an Sicherheit denkenAdventszeit - "Langfinger" auf ShoppingtourDämmerungszeit - EinbruchszeitEnkel - Neffen - TrickGewalt in der PflegeVorsicht vor K.O. - TropfenSCHUTZ VOR IT-KRIMINALITÄTLPD Burgenland - InformationInformationen: Online Einkauf (Word Datei) (doc, 100.35KB)Sicherungsmaßnahmen - auch in der LandwirtschaftLandwirtschaft - Opfer von Diebstahl und EinbrüchenDachrinnen-BetrugLangfinger im FreibadVandalismus - gerade zur UrlaubszeitBetrügerische BettlerbandenVorsicht beim Geschenkekauf (pdf, 849.37KB)Schi-Snowboarddiebstahl
 
 
ÜBUNG DES BUNDESHEERES
öffentliche
BEKANNTMACHUNG
1. In Erfüllung des gesetzlichen Auftrages des Österreichischen Bundesheeres, werden am / von 08.10.2018 bis 11.10.2018
ca. .30..Soldaten mit.10..HüPKW im Raum PARNDORF eine Übung durchführen.
2. Bei dieser Übung ist der Einsatz von tief fliegenden militärischen Luftfahrzeugen sowie von Landungen im Übungsraum NICHT vorgesehen.
3. Sammeln von Munition und Munitionsteilen ist gefährlich. NICHT BERÜHREN! Bitte Meldung an die nächste Polizeiinspektion erstatten.
 
Yasmine Moyses BA, Bildungsberaterin
Bildungsberatung Burgenland
7000 Eisenstadt, Thomas A. Edison Strasse 2
Tel.: 0664 - 88 43 06 61
Herbst 2018Link zur Website der Bildungsberatung Burgenland
 
Auch in diesem Jahr findet wieder ab dem 17. September in ganz Europa die europäische Mobilitätswoche statt. Den Abschluss bildet am 22. September der sogenannte Autofreie Tag.
Um viele Menschen zum Ausprobieren der Öffentlichen Verkehrsmittel zu motivieren, gilt am Autofreien Tag (22. September 2018) in ganz Wien, Niederösterreich und dem Burgenland der Einzelfahrschein als Tageskarte. Wer ein Vollpreisticket für Bus, Bahn und Bim kauft, kann auf der gewählten Strecke bis 24:00 Uhr beliebig viele Fahrten unternehmen.
 
"Tag der offenen Tür" im Landhaus und "Leistungsschau" von Freiwilligenorganisationen am 23. Juni 2018.
 
Das Top-Jugendticket mit Gültigkeit in den 3 Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland ist zu den unschlagbaren Preis von € 70,00 zu erstehen. Wer nur zwischen Wohnort und Schule unterwegs ist, liegt mit dem Jugendticket um € 19,60 richtig. Es gilt an Schultagen bzw. für Lehrlinge an allen Tagen.
Bei folgenden Verkaufsstellen können die Jugendtickets gekauft werden:
Postfilialen und vielen Post Partnern in NÖ und BGLD
VOR-ServiceCenter in der BahnhofCity Wien West
Vorverkaufsstellen und Automaten der Wiener Linien
Vielen Trafiken in Wien
Automaten und Bahnhöfen der ÖBB bzw. Raaberbahn
Online sind die Tickets hier erhältlich:
Online sind die Tickets hier erhältlich:
VOR-Ticketshop:
Neu:
Auch über die
ÖBB-Ticketshop:
tickets.oebb.at & ÖBB-App
Ticketshop der Wiener Linien:
Online gekaufte Tickets sind gegen Verlust gesichert, da das Ticket im Webshop personalisiert wird und jederzeit nochmals ausgedruckt werden kann.
Alle Infos und Preise auf www.vor.at
 
Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 15. November 2017 die Elternbeiträge in den Kindergartengruppen und in den Kinderkrippen
gültig ab 01. Jänner 2018 neu festgelegt.
Bgm Brief KG KK Beitäge neu Elternbrief.
 
44. Burgenländische Schiwoche in Altenmarkt - Zauchensee 2018
Das Snowboard- und Schi-Camp des Landesjugendreferates in Zusammenabeit mit dem Bgld. Skiverband.
Vom 11. bis 16. Feber 2018 findet die 44. Burgenländische Schiwoche in Altenmarkt - Zauchensee statt.
Das Landesjugendreferat und der Burgenländische Skiverband bieten wieder ein vielfältiges Programm für Jugendliche und Familien.
Die genauen Informationen dazu entnehmen Sie bitte den beigefügten Anhängen bzw. dem Internet unter "www.ljr.at".
Anmeldungen für Kinder und Jugendliche ohne Elternbegleitung:https://www.ljr.at/bgld-schiwoche-anmeldung/
ansonsten unter "www.burgenlandski.net".
 
Für die kommenden Nächte sind auch Temperaturen unter der Frostgrenze angesagt. Wasserzähler, Wasser- und Heizungsleitungen sind in der kalten Jahreszeit ständig einer gewissen Frostgefahr ausgesetzt. Jährlich sind zahlreiche Frostschäden zu beheben. Ein Großteil dieser Schäden könnte mit geringem Aufwand vermieden werden, wenn geeignete Maßnahmen gesetzt würden. Um unseren Kunden unnötige Kosten zu ersparen, darf der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland diesbezüglich ein paar nützliche Tipps geben.
 
Derzeit stehen im Burgenland 426 Windräder mit einer Leistung von 1.026 MW. Mit seiner hohen Windkraftleistung erzeugt das Burgenland 30% mehr Strom, als in Summe in diesem Bundesland verbraucht wird, und kann große Verbrauchszentren wie Wien mit sauberem Strom versorgen.
1,4 Milliarden Tonnen CO2 können damit gegenüber konventioneller Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken eingespart werden. Das ist so viel CO2 wie 590.000 PKW ausstoßen. Für die komplette Energiewende ist aber noch viel zu tun. In Summe werden im Burgenland erst 40% des gesamten Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien abgedeckt. In der Mobilität durch den Trend der Elektroautos und in der Raumwärme durch den Einsatz von Strom (z. B.: durch Wärmepumpen) wird in Zukunft der Energieträger Strom immer mehr Bedeutung erlangen. Die weitere Nutzung der Windenergie ist ein entscheidender Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
In einer Umfrage, die das Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH, im Auftrag der IG Windkraft durchgeführt hat, wurde auch die Meinung der burgenländischen Bevölkerung über den zukünftigen Kraftwerksausbau erhoben. Mit einer Zustimmung von 2/3 ist die Windenergie nach wie vor ganz vorne bei den Beliebtheitswerten. Nicht nur die Zustimmung zur Windenergie sondern auch das Windpotential im Burgenland ist weiterhin groß. Zudem macht die Weiterentwicklung der Windenergietechnik den Ausbau auch in Regionen möglich, die bis jetzt nicht wirtschaftlich genutzt werden konnten. An bestehenden Standorten können diese modernen Windräder darüberhinaus bedeutend mehr sauberen Windstrom als bisher erzeugen.
DIGITALE VERSION des Infofolders „Windkraft im Burgenland“
Am Dienstag, den 26. September 2017, findet in der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See eine „Regierungssitzung vor Ort“ statt. Im Anschluss daran stehen ab 14.30 Uhr die Mitglieder der Burgenländischen Landesregierung sowie Anwaltschaften und Servicestellen für Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Um Wartezeiten bei den Anwaltschaften und Servicestellen zu vermeiden, ersuchen wir um Anmeldung unter post dot buergerservice at bgld dot gv dot at oder telefonisch unter 057 600.
 
 
Dieses Mal haben wir das Motto „Sommer, Sonne & Haut“ gewählt und viele natürliche After-Sun Pflanzen aufgelistet. Außerdem ist ein Rezept für eine kühle Hautlotion im Programm, die jeder einfach selbst herstellen kann. Kurz wird auch auf das Themengebiet Hautkrebs eingegangen.
 
Ab dem Jahr 2016 ergeht die Beitragsvorschreibung nicht wie bisher im Mai sondern im Oktober.
Für Rückfragen steht Ihnen unsere Kundenbetreuung gerne zur Verfügung.
Frau Renate Maurer, Bezirk Neusiedl am See, Tel.: 02612/ 424 82 - 28
NEUE RICHTLINIEN DES BURGENLÄNDISCHEN MÜLLVERBANDES FÜR DIE BEHANDLUNG VON SOZIALFÄLLEN
 
Presseaussendung
Vorsorge gegen Frostschäden im Wein und Obstbau
Agrarlandesrätin Dunst informiert zum Räuchern durch das Abbrennen von Strohballen
Eisenstadt/Neusiedl, 18. April 2017. Nach den verheerenden Frostschäden im vergangenen Jahr, besteht auch in den nächsten Tagen für die burgenländischen Winzer wie auch Obstproduzenten erneut die Gefahr von Frostschäden. Der Gesetzgeber sieht hier ausdrücklich als mögliche Maßnahme des Frostschutzes das Räuchern, üblicherweise durch das Abbrennen von Strohballen vor. Es handelt sich hierbei um eine erlaubte Ausnahme vom sonst bestehenden Verbot des Abbrennens biogener Stoffe – eine einzelne Genehmigung durch die Bezirkshauptmannschaft ist nicht notwendig. Agrarlandesrätin Verena Dunst: „Oft ist das Räuchern die einzige Möglichkeit, die den Winzern und Obstproduzenten zum Frostschutz zur Verfügung steht. Nach den Frostschäden 2016 stehen dieses Jahr die Existenzen vieler Betriebe auf Messers Schneide, deshalb appelliere ich an die Bevölkerung mit Verständnis auf etwaige Beeinträchtigungen zu reagieren.“ Die örtlichen Weinbauvereine werden aufgerufen dringend die enge Abstimmung mit den Gemeinden, Feuerwehren und Polizeidienststellen zu suchen.
Besonders im Bezirk Neusiedl am See wurden bereits viele Strohballen in den Weingärten ausgebracht. Die zuständige Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Sicherheitsvorkehrungen der Burgenländischen Verbrennungsverbots-Ausnahme-Verordnung (etwa Anwesenheit von volljährigen Aufsichtspersonen, Mindestabstände zu benachbarten Gebäuden usw.) einzuhalten sind und jedenfalls darauf Bedacht zu nehmen ist, dass durch die Rauchentwicklung die Verkehrssicherheit auf benachbarten Straßen nicht beeinträchtigt wird.
Trotzdem besteht besonders Donnerstag und Freitag in den Morgenstunden die Möglichkeit von Sichtbehinderung durch extreme Rauchentwicklung sowie weitreichenden Verzögerungen im Straßenverkehr. „Sicherheit geht natürlich vor, im Zweifelsfall stehen wir selbstverständlich voll und ganz hinter den Entscheidungen unserer Polizei“, so Landesrätin Dunst abschließend.
 
Durch die „EU-Schulklassen-Förderung“ werden ab 2017 Schulklassen, Schulgruppen oder SchülerInnen aus dem Burgenland, die Reisen zu Institutionen und Einrichtungen der EU und des Europarats unternehmen, gefördert. Unterstützt werden Reisen von burgenländischen Schulklassen oder Schulgruppen ab der 9. Schulstufe nach Brüssel, Straßburg oder Luxemburg. Voraussetzung ist, dass eine Institution der EU oder des Europarates besucht wird.
Die Fördersumme beträgt 100 Euro pro an der Reise teilnehmender Schülerin bzw. pro teilnehmenden Schüler.
·
Die „Förderung für einen Schulbesuch im Ausland“ ist seit 1. Jänner 2017 einkommensabhängig und sozial gestaffelt. Die Höhe der Förderung von zeitlich begrenzten Schulaufenthalten burgenländischer SchülerInnen Mittlerer und Höherer Schulen im Ausland liegt zwischen 600 und 1.750 Euro pro Schulhalbjahr.
Weitere Informationen finden Sie unter
Weitere Infos zu Bildung und Beschäftigung gibt es auf der Website des Landesjugendreferates
Die Burgenländische Landesregierung unterstützt mit dem Bildungsbonus
Schülerinnen und Schüler, die für ein oder zwei Semester im Ausland
eine Schule besuchen. Im Anhang senden wir Ihnen zur näheren
Informationen den Folder zum Download sowie den Antrag und die
Richtlinien zur Weitergabe an dafür in Frage kommende Schülerinnen und
Schüler. Der Antrag um finanzielle Unterstützung kann sowohl vor als
auch während des Auslandsaufenthaltes der Abt. 2 - Gemeinden und
Schulen vorgelegt werden.
43. Bgld. Schiwoche in Altenmarkt i.P. vom 12. - 17. Feber 2017LInk zum Landesjugendreferat"Komm schnuppern! - Entdecke die Arbeitswelt"
 
Gespräche über den Mangel, den Weg dorthin und couragierte Wege hinaus.
Freitag, 13. Jänner 2017
18:00 Uhr
Weingut UMATHUM, Frauenkirchen
Anmeldung:
02172/ 244 00
Es gibt sie auch im Internet-Zeitalter noch – Firmen, die versuchen, an der Haustür Geschäfte zu machen. Aktuell berichten Konsumenten im Burgenland, dass sie von hartnäckigen Werbern der Firma „Natural Energies“ belästigt wurden. Das steirische Unternehmen bietet unter der Marke quell-frisch Wasseraufbereitungsgeräte an.
Mit einem Fragebogen bewaffnet läuten die Keiler der Firma an der Haustür. In der Interessentenumfrage“ werden „No na“-Fragen wie „Sind Sie an der Möglichkeit bei Strom/Gas Kosten zu sparen interessiert?“ oder „Ist Ihnen saubere Energie wichtig?“ gestellt. Bei der Frage 08 bekommt man schließlich eine Idee, worum es der Firma geht: „Ist es für Sie ein Thema ohne
Chemie Kalkprobleme zu reduzieren?“ Das „Ja“ kreuzen die Werber gleich selber an. Praktischerweise werden auch die persönlichen Daten der potenziellen Kunden erfragt und in den Fragebogen eingetragen. Nur unterschreiben müssen die Konsumenten selber. Den Hinweis „Einverständnis zur telefonischen Terminabsprache lt. Telekommunikationsgesetz § 107 vom 23.11.2010“ liest in dieser Situation wohl niemand. Die Firma holt sich dadurch die Rückendeckung für Werbeanrufe. Die „Interessenten“ müssen also damit rechnen, von der Firma Natural Energies zwecks Terminvereinbarung angerufen zu werden. Erfahrungsgemäß geht die Produktpräsentation mit einer dramatischen Schilderung der Probleme, die kalkhältiges Wasser verursacht, einher. Abhilfe sollen hier die Wasser-Magnetisierer schaffen, die das Wasser „beleben“ und so Verkalkungen verhindern sollen. Der Preis der Geräte beträgt je nach Dimension bis zu 4.000 Euro. Der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland hat sich in einem Schreiben an die
Firma Natural Energies bereits dagegen verwehrt, dass das burgenländische Trinkwasser von deren Werbern schlecht gemacht wird. In einer Stellungnahme des Unternehmens hieß es lapidar, die Werber würden das Wasser in keiner Weise schlecht reden. Die Befragten erhielten für die Teilnahme an der Umfrage die Möglichkeit, das Wasseraufbereitungssystem für 4 Wochen kostenlos zu testen. Ob man sich nun entschließt, die Werber ins Haus und ein Gerät installieren zu lassen oder nicht – Konsumenten, die einen Vertragsabschluss bereuen, haben jedenfalls ein 14tägiges Rücktrittsrecht. Die Frist beginnt mit der Übergabe der Geräte zu laufen. Werden die Konsumenten über das Rücktrittsrecht nicht ordnungsgemäß belehrt, verlängert sich die Rücktrittsfrist um bis zu 12 Monate.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
Burgenland
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt
T: 02682 740 - 3963
F: 02682 740 - 3107
E: christian dot koisser at akbgld dot at
http://bgld.arbeiterkammer.at
Betreff: RAGWEED/Traubenkraut/Ambrosia – Problematik; Information des Umweltanwaltes
 
Aus gegebenem Anlass darf der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland nachfolgende Presseinformation samt Bilddateien zur Verfügung stellen.
Für den Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland ist es seit jeher Verpflichtung, dass er jungen Menschen eine berufliche Zukunft gibt, indem er Lehrlinge ausbildet. Der WLV bereitet derzeit 8 junge Menschen auf den Beruf vor. So wurden über die Sommermonate wieder sechs Lehrlinge gesucht. Die Bewerbungen für die Bereiche Technischer Zeichner, Metallbauchtechnik, Elektrotechnik und Bürokaufmann (3 X) waren sowohl von der Anzahl als auch der Qualität hochstehend. Für die 4 Bereiche fanden sich insgesamt 107 (!) Bewerbungen ein, wobei im Bewerbungsgespräch die Präsentationen und Motive der jungen Menschen sehr positiv zu bewerten sind.
 
BiB - Bildungsinformation Burgenland
02682/66 88 666
www.bib-burgenland.at
info at bib-burgenland dot at
 
Einfach von A nach B mit dem neuen VOR-Tarifsystem Ab 6. Juli: umfassender, fairer und einfacher, Öffi-Tarif für die gesamte Ostregion
Ab 6. Juli 2016 tritt ein einheitliches Tarifsystem für den Öffentlichen Verkehr in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland in Kraft: Ein einfacher Streckentarif ersetzt die bisherigen Zonen im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) bzw. die Tarifgruppen im umliegenden System des Verkehrsverbundes NÖ-BGLD. Damit gilt erstmals im gesamten Mobilitätsraum Wien, Niederösterreich und Burgenland ein einheitlicher Öffi-Tarif.
Nicht betroffen von den Änderungen sind Fahrten, die ausschließlich in der Kernzone Wien stattfinden. Bestehende Zeitkarten (Wochen-, Monats- und Jahreskarten) bleiben bis zu ihrem Ablaufdatum gültig. Geltungsbereiche und Preise für den neuen VOR-Tarif sind in der neuen Online-Preisauskunft auf www.vor.at ersichtlich.
Zonen zählen und auf diese Weise den Kartenpreis berechnen war gestern. Denn ab 6. Juli wird ein neuer Weg im gemeinsamen Mobilitätsraum Wien, Niederösterreich und dem Burgenland eingeschlagen: Der bisherige Zonentarif im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) sowie die Tarifgruppen im Verkehrsverbund NÖ-BGLD (VVNB) werden durch einen neuen Streckentarif ersetzt und die beiden Gebiete zu einem einheitlichen Verkehrsverbund zusammengeführt. Für Fahrgäste wird es damit wesentlich einfacher und übersichtlicher, den für sie passenden Tarif zu finden:
So funktioniert das VOR-Tarifsystem
Der Ticketpreis errechnet sich aus den im Fahrplan angebotenen Strecken von A nach B
Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch durch die Verkaufsgeräte und die VOR-Preisauskunft auf www.vor.at.
Starre Zonen im VOR werden durch flexible Geltungsbereiche ersetzt, welche die Bus- und Bahnverbindungen von A nach B abdecken.
Stadtverkehre im ehemaligen Verkehrsverbund NÖ-BGLD (VVNB) sind bei der entsprechenden Strecke inkludiert.
Neu im VOR-Ticketsortiment: Senioren- und Behinderten-Vergünstigungen sowie Tageskarten
VOR-Tickets sind wie gewohnt an VOR-Verkaufsstellen, in vielen Verkehrsmitteln, online und am Automat erhältlich. Neu ab 6. Juli 2016 ist der VOR-Onlineshop auf www.vor.at mit einem breiten Ticketsortiment.
Neue Preise auf altem Niveau
Das neue Tarifsystem im VOR ist ein zentraler Schritt hin zu einem weiteren Zusammenwachsen des Mobilitätsraumes Niederösterreich, Burgenland und Wien. Für den Großteil der Fahrgäste wird die neue Systematik kaum Auswirkungen auf den Preis haben. Hauptrelationen wie St. Pölten – Wien oder Eisenstadt – Wien bleiben praktisch unverändert. Für jene Fahrgäste, welche den Öffentlichen Verkehr nur für kurze Strecken in Anspruch nehmen und dabei eine Zonengrenze überschreiten, wird der neue VOR-Tarif wesentlich günstiger. Es gibt aber auch Fahrgäste, für die das neue System eine Verteuerung mit sich bringt – nämlich wenn z.B. von den heutigen Ausnahmeregelungen wie Überlappungsbereiche profitiert wurde.
 
Die Vorträge finden im Weinwerk Burgenland statt. Ob. Hauptstraße 31, Beginn jeweils 19.00 – gleich gegenüber vom Stadtarchiv.
 
 
Wer helfen möchte möge sich bitte direkt an das ROTE KREUZ - Bezirksstelle Neusiedl am See wenden:
Tel.: 02167 / 40 408
Adr. 7100 Neusiedl am See, Rot-Kreuz-Gasse 27
Dort erfährt man WO und WIE man HELFEN kann !
"Wie soeben wieder in den Nachrichten berichtet, erwarten wir bis zu 7500 Menschen an der burgenländischen Grenze. Ich möchte daher euch nochmals aufrufen, Kleidung, Hygieneartikel, Handtücher, Windeln, Decken, Babynahrung usw. zu spenden. Wir wollen einen Lagerraum in Nickelsdorf finden, um das RK vor Ort zu unterstützen. Florian und ich werden uns darum kümmern.
Weiters brauchen wir Helfer, die die Sachen sortieren und beschriften, um eine reibungslose Übergabe zu ermöglichen. Bitte teilt das Posting, sprecht Freunde und Bekannte persönlich an. Es muss jetzt rasch gehen. Wer mitmachen will, soll sich bitte bei mir melden!!"
Kontakt: Karin Pscheidl: karin.pscheidl@gmail.com Mobil: 0650/63 43 200.
Wichtig wäre:
Nach größen und in kurz/lang (leiberl, hosen) zu sortieren.
Am wichtigsten sind Schuhe, möglichst Sneakers/Sportschuhe oder Flip-Flops
Bei Frauensachen bitte dran denken: keine Trägerleiberl, keine kurzen Röcke.
Es wird oft nach Bürsten gefragt, Kämmen, Deos.
DANKE für eure Hilfe!!
Gemeinsam schaffen wir das!
Mit der „AK-Bibliothek digital“ steht allen Burgenländerinnen und Burgenländern das mit über 16.000 eBooks, eJournals
und nun auch digitalen Hörbüchern größte Entlehnangebot für eMedien in Österreich zur Verfügung – und das völlig kostenlos!
Dieses Angebot kann ganz bequem und unabhängig von Öffnungszeiten von zu Hause
aus über die Internetadresse http://bgld.arbeiterkammer.at/service/buecherei/digitalebibliothek/
genutzt werden.
 
 
 
Das Osterfest steht vor der Tür. Dabei werden in zahlreichen burgenländischen Gemeinden wieder die traditionellen Osterfeuer entfacht, die den Himmel im Land hell erleuchten lassen.
Im Jahr 2010 ist die Novelle des bundesweiten Luftreinhaltegesetzes in Kraft getreten, die grundsätzlich das Verbrennen im Freien untersagt und somit ein ganzjähriges Verbrennungsverbot zur Folge hat. Um sogenannte Brauchtumsfeuer dennoch zu ermöglichen, wurde seitens des Landes eine Verbrennungsverbots-Ausnahme-Verordnung erlassen. Mit dieser Verordnung wurde eine Möglichkeit geschaffen, Bräuche und Traditionen im Burgenland weiterhin aufrechterhalten zu können.
für weitere Informationen bitte hier klicken
 
Landesverband Burgenland
Sicherheitstipp: Krisenfester HaushaltSicherheitstipp Blackout - Was tun ?Sicherheitstipp: Sicherer SchulwegSicherheitstipp: Verhalten bei GewitterSicherheitstipp: Staus und UnfälleSicherheitstipp BergwandernSicherheitstipp - RettungsgasseSTRAHLENALARM - WAS TUN ?Sicherheitstipps - Sichere Waldarbeit
 
INFORMATION MATURAVORBEREITUNG:
Sie erfahren Wissenwertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen und Fördermöglichkeiten.
Information und Anmeldung:
Mag. Belinda Pinter
E-Mail: bildungsberatung at vhs-burgenland dot at
026 82/ 61 363-18
WISSEN WAS ICH KANN:
Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen. Eine Workshopreihe zum Kompetenzmanagement nach CH-Q. Teilnahme an der Workshopreihe ist kostenlos.
Zielgruppe:
Personen, die sich persönlich oder beruflich (neu) orientieren wollen bzw. vor einem beruflichen (Wieder-)Einstieg stehen.
Information und Anmeldung:
Mag. Theresia Brettl
E-Mail: kompetenzen at vhs-burgenland dot at
021 72/ 88 06 -1
Frühjahrsprogramm 2014
 
 
Das Projekt „DER WEG“ BURGENLAND hat es sich seit elf Jahren zur Aufgabe gemacht, arbeitslose behinderte Personen und Jugendliche mit Handicaps aktiv bei der Arbeitsplatzsuche zu unterstützen und Aufklärungstätigkeit rund um dieses Thema zu verrichten.
Sie suchen Arbeit? Wir unterstützen Sie kostenlos bei der Arbeitssuche!
Seit elf Jahren arbeiten wir mit Erfolg im Burgenland daran, für behinderte Menschen und Jugendliche mit Handicap geeignete Arbeitsplätze zu finden. Die Betreuung ist jederzeit möglich, freiwillig und kostenlos und richtet sich an arbeitslose Menschen.
Wer kann sich an uns wenden?
Wir helfen bei:
Einfach anrufen oder ein Mail schicken, auch wenn Sie eine/n Angehörige/n haben, der/die in unsere Klientengruppe passt und Sie zu uns kommen wollen. Wir informieren Sie gerne über alles, klären Ihre Förderbarkeit und nehmen uns für Sie Zeit.
Kontakt: Projekt DER WEG Burgenland
Thomas. A. Edison Straße 2 EG
7000 Eisenstadt
Tel.: 05/9010-8182
Fax: 05/9010-8183
Mail: eisenstadt at derweg dot at
Web: www.derweg.at
 
2 x pro Monat besteht die Möglichkeit einer kostenlosen juristischen Beratung in der Frauenberatungsstelle Neusiedl, Obere Hauptstraße 27/1/12, 7100 Neusiedl am See, Tel.: 02167/3338
Frauenberatungsstellen NeusiedlFrauen- und Familienberatung "Der-Lichtblick"
 
Lehrlingsportal.at ist ein neues aufstrebendes Portal rund um das Thema Lehre.
Seite:
 
 
Das Programm für 2013 finden Sie unter dem Link ganz unten!
Da wir mit der WiG und mit dem igf zusammenarbeiten sende ich Ihnen auch Beschreibungen von Seminaren, die in Wien und Niederösterreich stattfinden.
In den beiden Seminaren im Anhang geht es einerseits um „Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige" Anfang März in Eisenstadt und andererseits um „Empower-was?" (Prinzipien der Gesundheitsförderung) Ende Februar in Wiener Neustadt.
Ich würde mich freuen Sie und/oder Ihre MitarbeiterInnen zu diesem Anlass in dem einen oder anderen Seminar begrüßen zu dürfen!
Mit gesunden Grüßen
Mag.a Brigitte Wolf
Projekte Regionalmanagement Gesundes Dorf
PGA
Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Esterhazyplatz 3, Haus 4/Zi. 207, 7000 Eisenstadt
Mobil: +43 (0) 699 13 77 77 66
Email: brigitte dot wolf at pga dot at