Hauptziel des Projekts „Gesundes Dorf“ ist es, das Thema „Gesundheit“ in die Gemeinden zu tragen. Bürgerinnen und Bürger haben dabei die Möglichkeit mitzubestimmen, welche Gesundheitsthemen in Ihrer Gemeinde im Vordergrund stehen sollen und können sich aktiv an der Planung und Umsetzung beteiligen. Dabei arbeiten wir eng mit PROGES und der Österreichischen Gesundheitskasse im Burgenland (ÖGK) zusammen.
Wenn Sie einen Teil des Weges mit uns gehen wollen, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
KONTAKT:
Michael Boschner
Gemeindevorstand
Tel.: +43 676 843 685 750
Mail: M.Boschner@parndorf.bgld.gv.at
 
Der GESUNDES DORF QUALITÄTSLEITFADEN wurde 2021 überarbeitet.
Inhalte:
 
PARNDORF GEHT ...
... ist ein Teil des Projektes "Aktive Mobilität - Burgenland geht",
welches das Klimabündnis Österreich neben Parndorf auch mit Eisenstadt und Neufeld/Leitha betreibt.
Denn aktive Mobilität wie Gehen oder Radfahren im Alltag ist gut für die Gesundheit und das Klima!
Nähere Details findet die interessierte Leserin / der interessierte Leser unter dem Link...
https://burgenland.klimabuendnis.at/aktuelles/burgenland-geht
und auf unserer Homepage unter
http://www.gemeinde-parndorf.at/de/umwelt_natur/klimabuendnis_oesterreich/
Das Projekt wird in der Projektschiene "Aktive Mobilität" vom Fonds Gesundes Österreich gefördert.
Details zu dieser Förderschiene finden Sie unter: Aktive Mobilität
Ein wichtiger Kooperationspartner ist PROGES mit der Initiative Gesundes Dorf/Gesunde Stadt.
 
DIE FOLGEN VON FLUGLÄRM, FEINSTAUB & CO. AUF DEINE GESUNDHEIT
Der Vortrag hat im Oktober 2021 stattgefunden.
Anbei finden Sie den Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Thomas MÜNZEL, Kardiologe und Fluglärmforscher an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
https://www.youtube.com/watch?v=5Tj8gzk-j_Q
 
Im NEWSLETTER 2022/6 erfahren Sie mehr über...
Wenn Essen zum Problem wird
Bei Menschen mit einer Essstörung kreisen die Gedanken und das Verhalten laufend um die Themen Essen und Gewicht. Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen – auch ihre Auswirkungen sind unterschiedlich: Es kann zu deutlicher Einschränkung der Nahrungsaufnahme, häufiger Kontrolle des Körpergewichts oder auch zu unkontrollierten Essanfällen kommen. Erfahren Sie mehr zu Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung.
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/essstoerungen/inhalt
Aktuelles: Affenpocken
In mehreren Ländern wurden vermehrt Fälle von Affenpocken-Erkrankungen gemeldet. Fachleute beurteilen die Gefahr einer Epidemie als gering. Die Übertragung dürfte nur durch engen Kontakt möglich sein.
https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/affenpocken-europa
Aktuelles: Stopp Partnergewalt
Häusliche Gewalt trifft vor allem Frauen und Kinder. Das Ausmaß ist erschreckend. Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ hat das Ziel, Partnergewalt zu verhindern und Armut zu reduzieren.
https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/praevention-stopp-partnergewalt
Wochenbett & Psyche
Nach der Geburt eines Kindes kann es zu einer Wochenbettdepression mit Traurigkeit, Ängsten oder Schuldgefühlen kommen. Seltener tritt eine Wochenbettpsychose auf. Wo Sie Hilfe finden.
https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/baby/baby-blues
Nierenkrebs
Nierenkrebs ist eine eher seltene Krebserkrankung. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Im frühen Stadium treten kaum Beschwerden auf, die Diagnose wird oft zufällig gestellt.
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/krebs/nierenkrebs
 
LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!
Im NESWLETTER 2022/04 erfahren Sie mehr zu folgenden Themen:
Zahnerkrankungen
„Gesund beginnt im Mund": Gepflegte Zähne sind nicht nur für die Optik wichtig, sondern auch für unsere Gesundheit. Das Vorbeugen von Zahnerkrankungen beginnt mit dem ersten Milchzahn und begleitet uns ein Leben lang. Allerdings gehören Karies und Zahnfleischerkrankungen nach wie vor zu den am weitesten verbreiteten chronischen Erkrankungen.
Behandlung von COVID-19
Mittlerweile gibt es einige Medikamente zur Behandlung von COVID-19. Sie sollen einem schweren Krankheitsverlauf vorbeugen. Hier finden Sie Informationen sowie ein Erklärvideo.
Mikroplastik in Lebensmitteln
Welches Gesundheitsrisiko kann Mikro- und Nanoplastik verursachen, wenn es über die Verdauung in den Körper gelangt? Ein aktueller Bericht der MedUni Wien gibt Antworten.
Rosazea
Rosazea ist eine entzündliche Hauterkrankung. Betroffen ist vor allem das Gesicht. Die Anzeichen reichen von Rötungen, erweiterten Äderchen und Bläschen bis hin zu Gewebswucherungen.
Hexenschuss & Ischias-Schmerz
Hexenschuss und Ischias-Schmerzen treten oft gemeinsam auf. Sie äußern sich durch heftige Schmerzen im unteren Rücken. Diese können bis ins Bein ausstrahlen und machen jede weitere Bewegung zur Qual.
Blasenkrebs
Ein Tumor in der Harnblase wächst häufig jahrelang, ohne sich bemerkbar zu machen. Die ersten Anzeichen sind meist Blut im Harn oder Beschwerden beim Urinieren. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
Schizophrenie: Was ist das?
Bei einer Schizophrenie kommt es zu akuten Psychosen. Betroffene nehmen ihre Umwelt und sich selbst anders wahr als sonst. Zudem verändern sich Gefühlswelt, Denken und Verhalten.
https://www.gesundheit.gv.at/newsletter/newsletter-04-2022
 
Die Corona Pandemie stellt für uns alle eine Belastung dar. Sie hat – wie ein Brennglas – bestehende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft sichtbar gemacht. Isolation, (Zukunfts-)Ängste, Unsicherheit und Überforderung, Existenzängsteoder auch Überlastung in den systemrelevanten Berufen treffen nicht alle gleich.
FEMININAhat es sich zur Aufgabe gestellt die Gesundheit von Frauen zu fördern. Frauen* mussten die Hauptlast der Care-Arbeit, die Kombination von Homeoffice und Homeschooling und die Mitarbeit in Handel und Pflege tragen. Dies hat Auswirkungen auf die (psychische) Gesundheit. Feminina – Frauengesundheit im Burgenland möchte daher mit folgender Workshopreihe Frauen in ihrer Selbstfürsorge unterstützen.
Diese Workshops werden in jedem burgenländischen Bezirk kostenlos, regional, als Präsenzveranstaltung oder über Zoom angeboten.
Ein positives Selbstwertgefühl gilt als zentraler Indikator für psychische Gesundheit und Lebenszufriedenheit.
Ziel diese Workshops ist es, sich mit dem eigenen Selbstwert auseinanderzusetzen. Wie steht es mit meinem Selbstwert, was bin ich wert? Die Teilnehmerinnen werden erfahren, was man unter Selbstwert versteht und wie der Selbstwert entsteht. In verschiedenen Übungen werden wertvolle Tipps und Tricks gezeigt, die helfen, das Selbstwertgefühl wieder aufzupolieren.
Dieser Workshop bietet den Teilnehmer*innen einen Überblick über die Entstehung von Stress, seine Auswirkungen und wie wir ihn verstärken. Dabei werden die eigenen Erfahrungen der Teilnehmerinnen in praktischen Übungseinheiten miteinbezogen.
Gemeinsam werden Wege der Stressbewältigung erarbeitet und Achtsamkeitsübungen ausprobiert.
Inhalte des WS:
•Die 3 Aspekte von Stress
•Die Stressampel
•Stressreaktionen
•Die 3 Hauptsäulen der Stresskompetenz
•Erholung und Achtsamkeit
WS Ge(h)-fühle!
Gefühle oder Emotionen sind leibliche Impulse. Sie bringen zum Ausdruck, was Menschen innerlich bewegt. Gefühle ohne Körpererleben gibt es nicht - bevor wir ein Gefühl bemerken, ist es schon da.
Menschen sind erlebende Wesen; Stimmungen und Gefühle, Erregungen und Spannungen, Körpererleben und Selbstbild, Denken und soziale Beziehungen bestimmen unser Sein.
Inhalte des WS:
Einführung in die verschiedenen Emotionsgrundlagen:
•Ursprung und Funktion von Emotionen
•Erkennbarkeit und Ansiedelung im Bewusstsein
•Formen der Emotionsausprägung (angenehme und unangenehme) und -anpassung
•Der „Emotionskreis“ (Eismann/Lammers: Therapie-Tools Emotionsregulation. Beltz, 2017)
•Problememotionen und Emotionsregulation
Zudem bietet der Workshop praktische Körperübungen, Imaginationsübungen, Arbeitsunterlagen und Anleitungen zur Selbstreflexion.
Wie kann ich meine innere Widerstandskraft erhöhen, um mit Stärke und Gelassenheit den Anforderungen unseres Alltags zu begegnen?
Resilienz ist die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umgehen zu können.
Ein Zugang zu den eigenen Ressourcen, Bewältigungsstrategien und eine lebensbejahende Einstellung können dabei helfen, zu neuer Kraft und innerer Zufriedenheit zu finden.
In diesem Workshop werden die sieben Einflussfaktoren, wie Selbstwahrnehmung, Lebensfreude, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung, Optimismus, Coping und Empathie näher betrachtet und mit Anregungen, Impulsen und Übungen ergänzt.
Dauer der Workshops: jeweils 1,5 Stunden
Vortragende: die jeweilige regionalverantwortliche Mitarbeiterin des FEMININA Teams
Ort und Zeitpunkt werden bekannt gegeben bzw. werden bei Interesse einer
bestehenden Gruppe an einem Workshop individuell vereinbart.
Die Workshops können für eine Gruppe gebucht werden, es können sich aber auch interessierte Einzelpersonen bei der regionalverantwortlichen Mitarbeiterin melden.
Alle Workshops sind kostenlos, die Raummiete kann bei Bedarf auch übernommen werden.
Bei Interesse an einem Workshop stellt das GESUNDE DORF PARNDORF gerne einen Kontakt mit der regionalverantwortlichen Mitarbeiterin im Bezirk Neusiedl her.
DAS NEUE BILDUNGSPROGRAMM IST DA!
Unser neues Bildungsprogramm ist voll mit innovativen und praxisorientierten Aus- & Weiterbildungen. Mit über 20 Jahren Know-how, renommierten Vortragenden und modernen didaktischen Konzepten unterstützen wir Sie bei der Entwicklung ihrer persönlichen Gesundheitskompetenz und dem Erreichen Ihrer beruflichen Ziele.
Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit unsere Angebote bei einem Infoabend kennen zu lernen - wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihrer Wunschausbildung!
Ihr Team der PROGES Akademie